Jan Gaissert Bausachverständiger für Kiel und Umgebung. Begutachtung von Schimmelpilzvorkommen in Innenräumen

Gutachten und Bewertung bei Schimmelvorkommen in Innenräumen

Schimmelbefall im eigenen Wohnraum, in Mietswohnungen, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder anderen Gebäudearten ist aus mehreren Gründen unerfreulich: Es kann auf Probleme im Gebäudeaufbau hinweisen, eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, ein Zeichen für falsches Lüft- und Heizverhalten sein und sieht letztlich natürlich auch nicht schön aus.

Dabei kommen die unterschiedlichsten Schimmelarten und –farben vor: Schwarz, weiß, gelb, rot oder grün – welcher Schimmel dort die Wände im Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad oder in den Fenster befällt, ist somit für den Laien oft nicht leicht herauszufinden.

Um Klarheit zu schaffen und eine zielführende Methode der Schimmelpilzbeseitigung festzulegen, unterstütze ich Sie als freier, zertifizierter Schimmelsachverständiger!

  • Ortsbesichtigung
  • Raumluft- und Temperaturmessungen
  • bei Bedarf Probeentnahmen
  • Auswertung und Datenanalyse eines Labors
  • Sanierungsempfehlung
  • Fazit mit Bewertung oder Gutachten

Nach einem ersten, aufschlussreichen Telefonat terminiere ich mit Ihnen eine Ortsbesichtigung. Hierbei spielen natürlich auch der Aufbau des Hauses und vergangene Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen eine Rolle. Unterlagen hierzu und zum Gebäude, wie Grundriss, Lageplan, Statik und Baubeschreibung, sind eine große Hilfe und erleichtern die Ursachenermittlung enorm.

Bei dem Besichtigungstermin schaue ich mir die betroffenen Stellen an, führe Temperaturmessungen, Luftfeuchtigkeitsmessungen und Materialfeuchtigkeitsmessungen durch, gehe einer möglichen Ursache auf den Grund und kann anhand erster Datenanalysen meist schon mündlich und unverbindlich eine Einschätzung zur aktuellen Situation äußern.

Damit die Ursache(n) schnell gefunden werden können und der tatsächliche Zustand einwandfrei festgestellt werden kann, ist es wichtig, dass Sie vor diesem vereinbarten Ortstermin keine eigenen Behandlungsversuche mehr unternehmen – beispielsweise chemische Entfernung der Schimmelflächen, starkes Heizen, starkes Lüften und Weiteres. Nur, wenn ich Ihre Innenräume in einem realistischen, alltäglichen Zustand begutachten kann, kommen wir zügig und fundiert zu einem korrekten Schluss.

In einigen Fällen reicht dieser Ortstermin schon aus, um die Schadensursache zu bestimmen und Abhilfe zu schaffen – auch ohne Laborproben und schriftliches Gutachten.

Sollte ein Rechtsstreit vorliegen, die bisherigen Untersuchungen nicht ausreichend Aufschluss geben oder andere Gründe es erfordern, werden je nach Befall noch zusätzliche Material- und Luftproben genommen, um unter anderem Schimmelsporen nachzuweisen. Zudem ist dann eine schriftliche Zusammenfassung im Rahmen eines Gutachtens notwendig. Auch für diese Schritte biete ich Ihnen gerne meine Expertise an. Selbstverständlich werden Sie rechtzeitig und laufend über anfallende Kosten informiert.

Liegen alle Daten und Auswertungen vor, fasse ich die Erkenntnisse schriftlich zusammen, erstelle ein Schimmelpilz-Gutachten und bespreche die Ergebnisse gerne auch im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Außerdem berate ich Sie im Hinblick auf eine Schimmelpilzbeseitigung, die fachgerechte Ausführung, begleitende Dokumentationen erstelle für Sie etwaige Sanierungskonzepte.

Ihre Innenräume sind von Schimmelpilz befallen?
Schreiben Sie mir eine E-Mail!